Kaliber

  • Kaliber
  • Kaliberlehre
  • Kalibrieren
  • Meßdraht

Ein Kaliber ist ein Meßmittel, das als Lehre benutzt wird. In der Hüttentechnik bestimmt die Lehre den Abstand zwischen zwei Walzen. Beim Richtapparat hingegen wird durch ein Kaliber der Abstand der Richtrollen festgelegt. 

Wird ein Kaliber in einen Richtapparat zwischen die geöffneten Richtrollen gelegt, so können alle verstellbaren Richtrollen auf eine Linie ausgerichtet werden. Das bedeutet, daß die Richtrollen der einen Reihe parallel zur zweiten Reihe stehen. Anschließend kann die Nullinie für das entsprechende Richtgut eingestellt werden. Die verstellbaren Richtrollen werden um die Differenz zwischen Kaliberstärke und Richtgutdicke zugestellt. Dabei ist zu beachten, daß der Verstellweg auch durch die Richtgut- und die Einstichgeometrie beeinflußt wird. Diese Position ist jederzeit reproduzierbar. 

Kassetten

  • Abdichtung
  • Kassetten
  • Kassettentechnik
  • Nachschmieren
  • Richtrolle
  • WICAS

WICAS® - WITELS-CASSETTEN-RICHTSYSTEM 

Die beim Richten mit Rollenrichtapparaten überwiegend verwendeten Wälzkörper sind bei hohen Zustellkräften und ständig zunehmenden Produktionsgeschwindigkeiten einem extremen Verschleiß ausgesetzt. Da außerdem die Verschmutzung der Lager durch Metallpartikel dazu beiträgt, die Lebensdauer der Wälzkörper rapide zu verkürzen, wurde das WITELS-Kassetten-Richtsystem WICAS® entwickelt. 

Hierbei sind die folgenden Merkmale besonders hervorzuheben:

A) Durch den artgerechten Einbau der Wälzkörper in ein geschlossenes Gehäuse, mit einer zusätzlichen Labyrinthdichtung, ist eine Verschmutzung der Lagertechnik nahezu ausgeschlossen, und es wird damit eine bis zu 30-fache Lebensdauer gegenüber einer herkömmlichen Richtrolle erzielt. 

B) Die sog. Richtscheibe kann nun unabhängig vom Werkstoff der Lagertechnik in jedweder Form und Art, Güte und Festigkeit hergestellt werden. Das bisherige Ovalpressen des Wälzkörperaußenringes, an dem das Richtgut tangential läuft, ist bei dieser Konstruktion ausgeschlossen.

C) Durch den Einsatz kleinerer Wälzlager mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten, erhöht sich bei einer konstruktiv größeren Richtscheibe die Umfangsgeschwindigkeit. Damit werden auch weitaus höhere Produktionsgeschwindigkeiten erzielt als bei konventionellen Richtrollen. 

D) Bei Miniaturrichtrollen verursacht der Einstich in die relativ dünnen Außenringe eine unzulässige Schwächung der Richtrolle. Dies entsteht bei WICAS® nicht, da nicht nur die Richtscheibe, sondern auch die tragende Achse mit Ringnuten in jedweder Form und Größe hergestellt werden kann. 

E) Die flexible Verwendung von Nadel- bzw. Kugellagern läßt großen gestalterischen Spielraum für die statischen und dynamischen Tragzahlen. 

F) Neben lebensdauergeschmierten Lagern können auch nachschmierbare Systeme eingesetzt werden. 

Bei einer, wie bereits erwähnt, 30-fach höheren Lebensdauer von WICAS® gegenüber herkömmlichen Richtrollen, sollte die starke Minimierung kostenintensiver Stillstandzeiten einzelner Maschinen oder ganzer Produktionslinien nicht übersehen werden.

Kohlenstoffgehalt

  • Gefügebild
  • Kohlenstoffgehalt
  • Legierungsbestandteil
  • Stahldraht

Bei Stahldrähten ist der Kohlenstoffgehalt von ausschlaggebender Bedeutung für zahlreiche Eigenschaften. Mit steigendem Kohlenstoffgehalt nimmt die Zugfestigkeit zu, sinkt aber die Bruchdehnung. Drähte mit einem sehr geringen Kohlenstoffgehalt werden als Eisendrähte bezeichnet. Sie besitzen eine geringe Zugfestigkeit. Drähte aus Federstahl besitzen in der Regel einen höheren Kohlenstoffgehalt, der zwischen 0,4 und 1,0% liegt, wobei hohe Zugfestigkeiten erreicht werden.

Krümmung

  • Abweichung
  • Abweichung von der Geraden
  • Coilkrümmung
  • Coilwindung
  • Drahtbiegung
  • Drahtkrümmung
  • freier Drahtumgang
  • Spulenkrümmung
  • Windung

Unter einer Krümmung wird die Abweichung von der Geradheit verstanden. 

Wird ein Endlosmaterial auf eine Spule gewickelt, besitzen die inneren Lagen einen kleineren Krümmungsradius und die äußeren Lagen einen größeren.

Von der Spulengeometrie, den Werkstoffeigenschaften des Endlosmaterials und der Verformung hängt es ab, ob es elastisch oder plastisch gewickelt wird. 

Die Krümmung ist der Kehrwert des Krümmungradius und besitzt die Dimension [1/mm].  

Krümmungsverlauf beim Richten

  • Aufbiegen
  • Biegung
  • Gegenbiegen
  • Gegenkrümmung
  • Gegenrichtung
  • Krümmungsabbau
  • Krümmungsverlauf beim Richten
  • Richtdreieck
  • Richtungsänderung
  • zustellbedingte Krümmung

Als Krümmungsverlauf wird die korrekte Folge der Krümmungen bezeichnet, die das Richtgut während des Richtprozesses erfährt.

Der Ausgangskrümmung, häufig auch als Eingangskrümmung benannt, folgt stets die Gegenkrümmung. Aus ihr ergibt sich nach der Rückfederung die Restkrümmung. Je nach Anzahl der Richtrollen wiederholt sich diese Krümmungsfolge.

Ziel beim Richten ist es, unabhängig von der Ausgangskrümmung schließlich die letzte zustellbedingte Krümmung zu erreichen, bei der das Richtgut nach seiner letzten Rückfederung die Restkrümmung erreicht, die wir als das gewünschte Richtergebnis bezeichnen.